Weitere 1,2 Millionen Euro für NeMo.bil

Für das Projekt NeMo.bil, das die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert hat, stehen weitere 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Diese zusätzliche Summe geht an die Technische Hochschule Augsburg (THA), die in diesem Projekt bislang bereits mit rund 1,2 Millionen Euro beteiligt war. Im dortigen Technologietransferzentrum (TTZ) Data Science und Autonome System in Landsberg am Lech kümmern sich Forschende um die fahrtechnische Automatisierung.

Im Zentrum steht dabei das autonome Fahren der Leichtbaufahrzeuge, insbesondere der Koppel- und Entkoppelprozess sowie die Konvoi-Fahrten. Durch die zusätzliche Fördersumme soll die Sicherheit und Zuverlässigkeit der autonomen Fahrfunktionen unter realen Bedingungen optimiert werden. Geplant sind Testfahrten mit Sicherheitsfahrern auf öffentlichen Straßen. Bislang erfolgten die Testfahrten im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing in enger Kooperation zwischen der THA, dem ADAC e.V. und der INYO Mobility GmbH.

In dem Projekt NeMo.bil entsteht ein innovatives, schwarmfähiges Mobilitätssystem, das als Leuchtturm für ganz Deutschland eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum ermöglichen soll. Entwickelt werden hierzu innovative elektrische Fahrzeuge, die miteinander vernetzt sind und die Mobilitätsdienste On-Demand erbringen. Die Fahrzeuge sind klein, kompakt, sehr leicht und autonom. Aneinandergekoppelt sollen die selbstfahrenden Leichtbau-Fahrzeuge Konvoi-Fahrten insbesondere auf der ersten und der letzten Meile im individuellen öffentlichen Nahverkehr ermöglichen. Dabei werden Segmente des Individualverkehrs mit Segmenten des öffentlichen Nahverkehrs verknüpft.

Foto: Jessica Hövelborn/THA