Automatisierte Demo-Fahrten

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit rund 18 Millionen Euro geförderte Projekt NeMo.bil hat einen wichtigen Schritt erreicht. Am Flughafen Paderborn/Lippstadt fanden die ersten automatisierten Demonstrationsfahrten eines INYO-Cabs im nicht-öffentlichen Bereich statt. In Kürze sollen weitere Testfahrten in der Region Paderborn folgen.

Ziel des Projekts ist es, ein nachhaltiges und flexibles Mobilitätssystem zu entwickeln, das insbesondere den öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum stärkt. NeMo.bil setzt dabei auf kleine, elektrisch angetriebene Fahrzeuge (Cabs), die Fahrgäste direkt an der Haustür abholen. Auf längeren Strecken schließen sie sich zu einem Konvoi zusammen, der von einem größeren Fahrzeug (Pro) gezogen wird. So entsteht ein ressourcenschonender und individueller ÖPNV, der Stadt und Land miteinander verbindet.

Im April 2025 startete der Testfahrten-Zyklus mit manuellen Demonstrationen. Nun konnte das Projekt mit den ersten automatisierten Fahrten erfolgreich in die nächste Phase übergehen. Dabei fließen die Spezialkompetenzen der Technischen Hochschule Augsburg (Fahrzeugautomation) und der INYO Mobility GmbH (Fahrzeuge) ein. „Im weiteren Verlauf wollen wir auch mit einem Sicherheitsfahrer im öffentlichen Raum unterwegs sein“, kündigte Konsortialführer Marcus Zwick, Geschäftsführer der INYO Mobility GmbH an.

Parallel zu den Fahrversuchen arbeiten die Partner am Aufbau des Pro-Fahrzeugs sowie an der Entwicklung des digitalen Ökosystems. Zudem werden die Cabs mit moderner Automationstechnik ausgestattet und die notwendigen Zulassungsprozesse für den Betrieb im öffentlichen Raum vorbereitet. Damit kommt das System Schritt für Schritt auf die Straße – mit dem Ziel, bis zum 30. Juni 2026 einen funktionsfähigen Prototypen für Personen- und Gütertransport zu demonstrieren.