News
-
An vier Tagen präsentierte sich das NeMo.bil-Projekt auf dem UITP Summit in Hamburg, der weltweit bedeutendsten Veranstaltung zum Thema ÖPNV mit mehr als 10.000 Fachleuten aus über 100 Ländern. Auf dem Gemeinschaftsstand mit Bable und Bizztech zeigte das NeMo.bil-Team den aktuellen Status des vom Bundesumweltministerium geförderten Projekts. NeMo und NeMo.bil gelangte über FIWARE auf den…
-
In der Gemeinde Schlangen, die direkt an der Grenze zwischen den Kreisen Paderborn und Lippe liegt, beteiligte sich die Neue Mobilität Paderborn (NeMo) jetzt am Nachhaltigkeitstag. Neben einem Informationsstand zog vor allem der Prototyp aus dem Projekt NeMo.bil die Besucherinnen und Besucher an, mit denen sich vielfältige Diskussionen ergaben. Die Bürgerinnen und Bürger interessierten sich…
-
Die Technische Hochschule Ostwetfalen-Lippe gehört als Projektpartner zum Konsortium des Projekts NeMo.bil, das von der Neuen Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert worden ist. Beim Tag der offenen Tür der TH OWL war NeMo mit einem Informationsstand und dem Prototyp aus dem Projekt NeMo.bil vor der Smart Factory mit von der Partie. Der Tag der offenen Tür…
-
Zum wiederholten Mal nahm die Neue Mobilität Paderborn am Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen im CityPalais Duisburg teil. Die 17. Auflage dieser international ausgerichteten Veranstaltung stand unter dem Motto „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“ und ging der Frage nach, wie sich der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität gestalten lässt. Die Neue Mobilität…
-
Eine sehr gute Resonanz sowie viele spannende Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern gab es beim Sälzerfest in der Stadt Salzkotten, die zu den Mitglieds- und Partnerkommunen des Neue Mobilität Paderborn e.V. (NeMo) zählt. Die Initiative war mit dem aktuellen Prototypen aus ihrem bislang größten Projekt NeMo.bil und einem eigenen Stand vor Ort vertreten. Häufig erkundigten…
-
Die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) und das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit mehr als 18 Millionen Euro gefördert wird, haben den nächsten Meilenstein erreicht. Im Kreise des Vorstands und der Mitglieder des NeMo e.V. sowie der Projektbeteiligten von NeMo.bil fanden jetzt die ersten manuellen Demonstrationsfahrten…
-
Mit mehr als 130.000 Besuchern und über 4.000 Ausstellern bot die Hannover Messe erneut eine herausragende Gelegenheit für fachlichen Austausch, persönliche Vernetzung und zukunftsweisende Technologien. Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Neuen Mobilität Paderborn stand das Projekt NeMo.bil als innovativer Ansatz für nachhaltige und individuelle öffentliche Mobilität insbesondere in ländlichen Regionen. Zahlreiche neue Impulse und Erkenntnisse…
-
Eine erfolgreiche Präsentation führten die Neue Mobilität Paderborn e.V. (NeMo) und ihr bislang größtes Projekt NeMo.bil bei der dreitägigen Veranstaltung „mobility move“ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Berlin durch. Die NeMo-Initiative war mit einem Ausstellungsstand und einer Präsentation von NeMo.bil-Konsortialführer Marcus Zwick im Estrel Hotel vertreten. Im Blickpunkt stand dabei auch um das Ökosystem…
-
Die Technische Universität Dortmund hat als Partner des Projekts NeMo.bil am Automotive Kongress der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) teilgenommen. Im Blickpunkt der Veranstaltung standen Veränderungen in der Branche, neue Geschäftsmodelle und Zukunftstrends. Professor Dr. Johannes Weyer, Seniorprofessor Nachhaltige Mobilität TU Dortmund, stellte das Projekt NeMo.bil im Rahmen der Fachkonferenz vor. Darüber hinaus zeigte Fabian…
-
Zum vierten Meilenstein-Treffen im Rahmen des Projekts NeMo.bil kamen die Beteiligten im Y-Gebäude der Universität Paderborn zusammen, in dem der Projektpartner Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil seine Büro- und Arbeitsräume hat. Die Teilnehmenden verabschiedeten Meilensteine zur Systemintegration und thematisierten den aktuellen Stand zum Meilenstein Funktionsmuster. Während des Treffens gab es interessante Demonstrationen vom digitalen Ökosystem, der Kopplungsschnittstelle…
-
Für das Projekt NeMo.bil, das die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert hat, stehen weitere 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Diese zusätzliche Summe geht an die Technische Hochschule Augsburg (THA), die in diesem Projekt bislang bereits mit rund 1,2 Millionen Euro beteiligt war. Im dortigen Technologietransferzentrum (TTZ) Data Science und Autonome System in Landsberg am…
-
Kürzlich hat die Bundesregierung ihre Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr veröffentlicht. Für den Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs wird dabei exemplarisch das großangelegte Mobilitätssystem NeMo.bil vorgestellt, das vom Verein Neue Mobilität Paderborn e. V. (NeMo) initiiert worden ist. Die Initiative revolutioniert den Transport von Personen und Gütern durch neuartige Fahrzeugkonzepte und nachhaltige Energieerzeugung. Das Prinzip:…
-
Mit der Ausstellung eines Cab-Prototypen und einem Überblick zu den aktuellen Aktivitäten trug das Projekt NeMo.bil zum Erfolg des dritten VDE E-Mobility Congress in Frankfurt/Main bei. Nach dem VDV, dem VDI und dem TÜV Verband bestehen nun auch sehr gute Kontakte zum Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE). Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers…
-
Das Projekt NeMo.bil, das von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) initiiert worden ist, hat den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie „Neue Mobilitätslösungen“ erhalten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing heute überreicht hat. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die ein…
-
Das Projekt NeMo.bil, das von der Neuen Mobilität Paderborn initiiert worden ist, war Gegenstand mehrerer Vorträge beim 19. Dortmunder Autotag. Erstmals stand das innovative Konzept eines individualisierten öffentlichen Verkehrs (iÖV) in dieser Region vor einem Fachpublikum im Blickpunkt. Ein NeMo.bil-Cap machte die theoretischen Ausführungen an einem Fahrzeug erlebbar. Für den Konsortialpartner Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellte…
-
On-Demand-Mobilität im Öffentlichen Personennahverkehr soll skalierfähig werden Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck besuchte jetzt die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo), deren Projekt NeMo.bil sein Ministerium mit 17 Millionen Euro fördert. Bei einem Fachgespräch im Rathaus von Paderborn wurde deutlich, dass das Projekt NeMo.bil das Potenzial bietet, die Mobilität in ländlichen Räumen zu revolutionieren. Die NeMo-Initiative…
-
Die Partner im Projekt NeMo.bil trafen sich jetzt zum dritten Konsortialtreffen im MakerSpace des Technologietransferzentrums (TTZ) Data Science und Autonome Systeme in Landsberg am Lech. Nach Begrüßung durch Gastgeber Carsten Markgraf von der Technischen Hochschule Augsburg und Konsortialführer Marcus Zwick rückte der Stand der Arbeiten in den Arbeitspaketen und Teilprojekten in den Fokus. Dabei wurden…
-
Bei der Inbetriebnahme des TTZ-Experimentierfeldes der Technischen Hochschule Augsburg (THA) in Landsberg am Lech rückte das Projekt NeMo.bil einmal mehr überregional in den Blickpunkt. Im Beisein des Bayerischen Ministerpräsident Dr. Markus Söder und des Wissenschaftsministers Markus Blume kamen viele Multiplikatoren in der Forschungshalle im Industrial MakerSpace zusammen. Selbstverständlich nutzten Herr Söder und Herr Blume die…
-
Auf der zweitägigen MobiCon 2024 des TÜV-Verbandes in Berlin haben Marcus Zwick (INYO Mobility GmbH) und Jonathan Behm (Neue Mobilität Paderborn e.V.) das Projekt NeMo.bil vertreten. Unter dem Panel „Unseren Wirtschaftsstandort stärken: Automatisiertes Fahren und Mobility as a Service“ stellte Herr Behm die Vorzüge des NeMo.bil – Projekts dar. Während des Austauschs konnten die Schwerpunkte…
-
Mit einem Informationsstand nahm das Projekt NeMo.bil am Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg teil. Unter dem Motto „New Players in Mobility“ beschäftigten sich hochkarätige Experten mit den Herausforderungen durch den zunehmenden Wettbewerb unter anderem aus China. Auch die Rollen von Technologie- und Softwareunternehmen sowie von Anbietern geteilter und vernetzter Mobilität standen im Blickpunkt. Der Minister für…
-
Auf der weltgrößten Industriemesse präsentierte sich das Projekt NeMo.bil auf dem „Gaia-X Community Stand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das das Projekt mit 17,1 Millionen Euro fördert. Ein Höhepunkt des Auftritts war das Treffen mit Bundesminister Robert Habeck. Auf dem „Gaia-X Community Stand“ des BMWK in Halle 8, auf dem zahlreiche Projekte der…
-
Alle Partner des Projekts NeMo.bil kamen jetzt gemeinsam mit dem Projektträger in der Zukunftsmeile 2 in Paderborn zu einem wichtigen Meilenstein-Treffen zusammen. Die Verantwortlichen präsentierten den Fortschritt des Projektes und besprachen die weiteren Schritte auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel. Dabei ergaben sich angeregte Diskussionen in der großer Gruppe, aber auch in mehreren Arbeitsgruppen. Im…
-
Eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit hat das Förderprojekt NeMo.bil mit dem ADAC e.V. in München geschlossen. Die innovativen Mobilitätsysteme werden künftig im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing und dem ADAC Technik Zentrum Landsberg am Lech untersucht sowie weiterentwickelt. „Entwicklungsziel sind Schwärme automatisierter Leichtbau-Fahrzeuge für den Güter- und Personentransport im ländlichen Raum. Sie sollen die erste und…
-
Der Paderborner Landrat Christoph Rüther stellte das Förderprojekt NeMo.bil in Berlin vor. Das Projekt NeMo.bil und die dazugehörige, deutschlandweit agierende Initiative Neue Mobilität Paderborn sind mit ihrem Ansatz eines flexiblen und individualisierten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf dem richtigen Weg. Diese Rückmeldung erhielt Landrat Christoph Rüther bei der Fachtagung „Forschung und Technologie für autonomes Fahren“ in…
-
Zum Thema „Herausforderung Mobilitätswende im ländlichen Raum“ führten der Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik der TU Dortmund und die Stadtwerke Menden einen Mobilitätsdialog auf dem Hof Drepper in Iserlohn-Sümmern. Der zwischen Menden und Iserlohn gelegene Ort eignete sich optimal für die Veranstaltung zum Thema, da er nahezu unmöglich mit dem ÖPNV erreichbar ist. Im Blickpunkt standen der…
-
Übergabe des Fördermittelbescheids für das Projekt NeMo.bil in Höhe von 17,1 Millionen Euro beim BMWK in Berlin Nachhaltig, individuell und autonom – das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert im Projekt NeMo.bil die Entwicklung und Erprobung eines Mobilitätssystems mit kooperierenden Fahrzeugen für einen „individualisierten öffentlichen Verkehr“. Die Förderbescheide in Höhe von 17,1 Millionen Euro…
-
Ein erfolgreiches Kick-Off erlebte das Projekt NeMo.bil, das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, in den Räumlichkeiten der dSPACE GmbH in Paderborn. Mit einem Volumen von rund 30 Millionen Euro verfolgt das Projekt die Zielsetzung, ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und sozial gerechtes Mobilitätssystem für ländliche Regionen zu entwickeln und prototypisch aufzubauen. Ein…